-
Adresse...
Buchstabe A
Ausstattungsmerkmale
Ausstattungsmerkmale beziehen sich auf die spezifischen Eigenschaften und Elemente einer Immobilie, die über die grundlegende bauliche Struktur hinausgehen. Sie umfassen sowohl die Grundausstattung als auch hochwertige Extras, die den Wohn- oder Nutzwert einer Immobilie erhöhen. Ausstattungsmerkmale können sowohl funktionaler als…
Aufwertungsrecht
Das Aufwertungsrecht ist ein rechtliches Konzept im österreichischen Miet- und Immobilienrecht, das Vermietern die Möglichkeit gibt, die Miete zu erhöhen, wenn sie Investitionen in die Verbesserung, Modernisierung oder Aufwertung der vermieteten Immobilie tätigen. Diese Erhöhungen sollen die gestiegenen Kosten und…
Architektenhonorar
Das Architektenhonorar bezeichnet die Vergütung, die Architekten für ihre Dienstleistungen im Rahmen von Bauprojekten erhalten. In Österreich richtet sich das Honorar nach dem Architektinnen- und Ingenieurinnenvergütungsrecht (AIV), das die Rahmenbedingungen und Vergütungssätze für Architekten und Ingenieure festlegt. Das Architektenhonorar umfasst…
Anschlusszwang
Der Anschlusszwang bezeichnet im Finanz- und Immobilienbereich die Verpflichtung eines Kreditnehmers, nach Ablauf der ursprünglichen Zinsbindungsfrist eines Darlehens eine Anschlussfinanzierung abzuschließen. Dies tritt insbesondere bei Hypothekendarlehen auf, die mit einer festen Zinsbindungsdauer (z.B. 5, 10 oder 15 Jahre) abgeschlossen wurden.…
Antrag auf Baugenehmigung
Der Antrag auf Baugenehmigung ist ein formeller Antrag, den Bauherren bei der zuständigen Baubehörde einreichen müssen, um die Erlaubnis für die Durchführung eines Bauvorhabens zu erhalten. In Österreich dient die Baugenehmigung dazu, sicherzustellen, dass geplante Bauprojekte den geltenden Bauordnungen, Nutzungsbestimmungen,…
Anrechnungswert
Der Anrechnungswert ist ein steuerlicher Begriff, der den Wert beschreibt, der bei der Anrechnung bestimmter Aufwendungen oder Vermögenswerte auf die zu zahlende Steuer herangezogen wird. Im Kontext der Immobilienwirtschaft in Österreich bezieht sich der Anrechnungswert häufig auf die Bewertung von…
Anrechnung
Die Anrechnung bezeichnet im steuerlichen Kontext die Verrechnung bestimmter Aufwendungen oder bereits gezahlter Steuern mit den fälligen Steuerbeträgen. Im Immobilienbereich in Österreich kann die Anrechnung verschiedene Formen annehmen, beispielsweise die Anrechnung von Werbungskosten, Sonderausgaben oder bereits entrichteten Steuern auf die…
Anschlussfinanzierung
Die Anschlussfinanzierung bezeichnet die Fortführung oder Neuaufnahme einer Immobilienfinanzierung nach Ablauf der ursprünglichen Zinsbindungsfrist eines bestehenden Darlehens. In Österreich ist die Anschlussfinanzierung ein wesentlicher Bestandteil der Immobilienfinanzierung, da viele Hypothekendarlehen mit festen Zinsbindungsperioden (meist 5, 10 oder 15 Jahre) abgeschlossen…
Annuitätenberechnung
Die Annuitätenberechnung ist ein finanzwirtschaftliches Verfahren zur Ermittlung der regelmäßigen, gleichbleibenden Zahlungen (Annuitäten), die über die Laufzeit eines Kredits oder einer Investition geleistet werden müssen. Im Kontext der Immobilienfinanzierung dient die Annuitätenberechnung dazu, die monatlichen oder jährlichen Zahlungen zu bestimmen,…
Annuität
Die Annuität ist ein finanzwirtschaftliches Konzept, das regelmäßige, gleichbleibende Zahlungen über einen festgelegten Zeitraum hinweg beschreibt. Im Kontext von Immobilienfinanzierungen bezieht sich die Annuität in der Regel auf die monatlichen oder jährlichen Hypothekenzahlungen, die sowohl Zinsen als auch Tilgung (Rückzahlung…