Wiki

Buchstabe A

Ankaufsprüfung

Die Ankaufsprüfung (auch Due Diligence genannt) ist ein entscheidender Prozess beim Kauf von Immobilien. Sie dient dazu, das Objekt systematisch und detailliert zu analysieren, um mögliche Risiken und Chancen zu identifizieren. Eine gründliche Ankaufsprüfung minimiert finanzielle und rechtliche Risiken, hilft,…

Altbauinvestition

Eine Altbauinvestition ist eine attraktive Möglichkeit für Anleger, die nach charmanten und wertstabilen Immobilien suchen. Altbauten zeichnen sich durch ihren einzigartigen Charakter, historische Architektur und eine oft bevorzugte Lage aus. Ob denkmalgeschützte Gebäude oder klassische Wohnimmobilien aus der Vorkriegszeit –…

Akquisitionsstrategie

Die Akquisitionsstrategie ist ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs im Immobiliensektor. Sie beschreibt die systematische Planung und Umsetzung von Maßnahmen, um attraktive Objekte, Investoren oder Partner zu gewinnen. Der Begriff umfasst alle Schritte, die nötig sind, um gezielt und effizient neue…

Abzinsung 

Die Abzinsung ist ein zentrales Konzept im Bereich der Finanz- und Immobilienwirtschaft. Sie beschreibt den Prozess, durch den der zukünftige Wert eines bestimmten Geldbetrags auf seinen heutigen Gegenwert (den sogenannten Barwert) berechnet wird. Dieses Verfahren ist essenziell, um den Zeitwert…

Ausstattungsmerkmale

Ausstattungsmerkmale beziehen sich auf die spezifischen Eigenschaften und Elemente einer Immobilie, die über die grundlegende bauliche Struktur hinausgehen. Sie umfassen sowohl die Grundausstattung als auch hochwertige Extras, die den Wohn- oder Nutzwert einer Immobilie erhöhen. Ausstattungsmerkmale können sowohl funktionaler als…

Aufwertungsrecht

Das Aufwertungsrecht ist ein rechtliches Konzept im österreichischen Miet- und Immobilienrecht, das Vermietern die Möglichkeit gibt, die Miete zu erhöhen, wenn sie Investitionen in die Verbesserung, Modernisierung oder Aufwertung der vermieteten Immobilie tätigen. Diese Erhöhungen sollen die gestiegenen Kosten und…

Architektenhonorar

Das Architektenhonorar bezeichnet die Vergütung, die Architekten für ihre Dienstleistungen im Rahmen von Bauprojekten erhalten. In Österreich richtet sich das Honorar nach dem Architektinnen- und Ingenieurinnenvergütungsrecht (AIV), das die Rahmenbedingungen und Vergütungssätze für Architekten und Ingenieure festlegt. Das Architektenhonorar umfasst…

Anschlusszwang

Der Anschlusszwang bezeichnet im Finanz- und Immobilienbereich die Verpflichtung eines Kreditnehmers, nach Ablauf der ursprünglichen Zinsbindungsfrist eines Darlehens eine Anschlussfinanzierung abzuschließen. Dies tritt insbesondere bei Hypothekendarlehen auf, die mit einer festen Zinsbindungsdauer (z.B. 5, 10 oder 15 Jahre) abgeschlossen wurden.…

Antrag auf Baugenehmigung

Der Antrag auf Baugenehmigung ist ein formeller Antrag, den Bauherren bei der zuständigen Baubehörde einreichen müssen, um die Erlaubnis für die Durchführung eines Bauvorhabens zu erhalten. In Österreich dient die Baugenehmigung dazu, sicherzustellen, dass geplante Bauprojekte den geltenden Bauordnungen, Nutzungsbestimmungen,…

Anrechnungswert

Der Anrechnungswert ist ein steuerlicher Begriff, der den Wert beschreibt, der bei der Anrechnung bestimmter Aufwendungen oder Vermögenswerte auf die zu zahlende Steuer herangezogen wird. Im Kontext der Immobilienwirtschaft in Österreich bezieht sich der Anrechnungswert häufig auf die Bewertung von…