-
Adresse...
Buchstabe A
Anrechnung
Die Anrechnung bezeichnet im steuerlichen Kontext die Verrechnung bestimmter Aufwendungen oder bereits gezahlter Steuern mit den fälligen Steuerbeträgen. Im Immobilienbereich in Österreich kann die Anrechnung verschiedene Formen annehmen, beispielsweise die Anrechnung von Werbungskosten, Sonderausgaben oder bereits entrichteten Steuern auf die…
Anschlussfinanzierung
Die Anschlussfinanzierung bezeichnet die Fortführung oder Neuaufnahme einer Immobilienfinanzierung nach Ablauf der ursprünglichen Zinsbindungsfrist eines bestehenden Darlehens. In Österreich ist die Anschlussfinanzierung ein wesentlicher Bestandteil der Immobilienfinanzierung, da viele Hypothekendarlehen mit festen Zinsbindungsperioden (meist 5, 10 oder 15 Jahre) abgeschlossen…
Annuitätenberechnung
Die Annuitätenberechnung ist ein finanzwirtschaftliches Verfahren zur Ermittlung der regelmäßigen, gleichbleibenden Zahlungen (Annuitäten), die über die Laufzeit eines Kredits oder einer Investition geleistet werden müssen. Im Kontext der Immobilienfinanzierung dient die Annuitätenberechnung dazu, die monatlichen oder jährlichen Zahlungen zu bestimmen,…
Annuität
Die Annuität ist ein finanzwirtschaftliches Konzept, das regelmäßige, gleichbleibende Zahlungen über einen festgelegten Zeitraum hinweg beschreibt. Im Kontext von Immobilienfinanzierungen bezieht sich die Annuität in der Regel auf die monatlichen oder jährlichen Hypothekenzahlungen, die sowohl Zinsen als auch Tilgung (Rückzahlung…
Altmietvertrag
Ein Altmietvertrag bezeichnet in der Immobilienbranche einen Mietvertrag, der vor der Einführung neuer gesetzlicher Regelungen oder Mietrechtsreformen abgeschlossen wurde und weiterhin unter den alten Bedingungen fortgeführt wird. In Österreich beziehen sich Altmietverträge häufig auf Mietverhältnisse, die vor wesentlichen Änderungen im…
Altbau
Der Begriff Altbau bezeichnet in der Immobilienbranche Gebäude, die vor dem Zweiten Weltkrieg errichtet wurden. In Österreich umfasst der Altbau meist Bauwerke, die zwischen Ende des 19. Jahrhunderts und den 1940er Jahren entstanden sind. Diese Gebäude zeichnen sich durch ihre…
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sind vorformulierte Vertragsbedingungen, die eine Partei der anderen bei Abschluss eines Vertrags stellt. Im Immobilienbereich in Österreich regeln AGB die rechtlichen Rahmenbedingungen zwischen Immobilienmaklern, Vermietern, Käufern und Mietern. Sie dienen dazu, wiederkehrende Vertragsklauseln zu standardisieren und…
Akquisition
Die Akquisition im Immobilienbereich bezeichnet den Prozess des Erwerbs von Immobilien durch Investoren, Unternehmen oder Einzelpersonen. Dieser Vorgang umfasst die Identifizierung, Bewertung, Verhandlung und den letztendlichen Kauf von Grundstücken, Wohn- oder Gewerbeimmobilien. Die Akquisition ist ein zentraler Bestandteil der Immobilienstrategie…
Abzinsung
Die Abzinsung ist ein finanzwirtschaftliches Verfahren zur Bestimmung des Barwerts zukünftiger Zahlungsströme. Im Immobilienbereich dient die Abzinsung dazu, den heutigen Wert von zukünftigen Mieteinnahmen, Verkaufserlösen oder Investitionskosten zu ermitteln. Durch die Abzinsung wird die zeitliche Wertveränderung von Geld berücksichtigt, da…
Abwicklungskosten
Die Abwicklungskosten sind alle Kosten, die im Zusammenhang mit der Transaktion von Immobilien entstehen. Diese Kosten fallen sowohl bei Kauf als auch bei Verkauf von Immobilien an und umfassen eine Vielzahl von Gebühren, Steuern und Dienstleistungen, die notwendig sind, um…